· 

Wassermelonen in Norddeutschland anbauen (ohne Plastik)


Köstliche WASSERMELONEN

in Norddeutschland ohne Plastikfolie anbauen

 

Die Wassermelone kommt ursprünglich aus Afrika und sie liebt die Wärme, deshalb werden Wassermelonen hierzulande manchmal auf schwarzer Plastikfolie angebaut, damit sich der Boden erwärmt, oder in Hochbeeten, die mit Plastikfolie ausgekleidet sind. Saftig süße, prächtige Wassermelonen lassen sich jedoch auch in Norddeutschland ohne Plastik anbauen, mit ein paar Tricks können wir auch in unseren Breiten umweltschonend die köstlichen Früchte im Garten ernten.

 

Meine bisherigen Erfahrungen im Anbau mit Wassermelonen

 

Als ich hier in Norddeutschland meinen ersten Versuch mit einer Wassermelonenpflanze wagte, setzte ich das Pflänzchen einfach unter ein Mispelbäumchen in den Gartenboden. Die Wassermelone wuchs dort jedoch schlecht, das Bäumchen machte mit all seinen Wurzeln in der Erde der Melone vermutlich Wasser und Nährstoffe streitig, außerdem schien die Sonne an diesem Standort täglich höchstens 6 Stunden auf die Wassermelone, den Rest des Tages lag sie im Schatten der Mispel. Es war außerdem ein nasskalter Sommer, was der Melonenpflanze sehr zusetzte. Bei dem dauerhaft feuchten Wetter, fühlten die Schnecken sich aber umso wohler und knabberten ständig an dem kümmernden Pflänzchen. Die tapfere Wassermelone ging nicht ein, doch ihr Wachstum stagnierte, sie blieb klein und bildete keine einzige Frucht. 

 

Im nächsten Gartenjahr wollte ich es besser machen, ich las mich in den Anbau von Wassermelonen ein und entschied, dass ich ein plastikfreies, schadstofffreies Hochbeet vor der Südwand unseres Hauses brauchte, welches mein lieber Mann mir dann im Winter nach meinen Wünschen baute. So konnte ich im nächsten Mai mehrere Wassermelonen-Jungpflanzen auf die warme Sonnenseite unseres Hauses pflanzen. Hier war es bei Sonnenschein 7°C wärmer als im restlichen Garten, die Steine der Hausmauer und der gepflasterten Terrasse, auf der das Hochbeet stand, nahmen Sonnenwärme auf und speicherten sie. Die Erde im Hochbeet erwärmte sich schneller als der Gartenboden, weil sie nicht nur von oben, sondern auch seitlich von der Sonne gewärmt wurde und die Pflanzen im Hochbeet bekamen mit knapp 9 Stunden täglich viel mehr Sonnenschein als das Melonenpflänzchen unter dem Mispelbäumchen. Für die sonnenanbetenden Wassermelonen waren die Startbedingungen hier viel besser und der besonders lange, warme Sommer 2018 bescherte mir schließlich stolze 24 kleine und größere reife Wassermelonen aus meinem Hochbeet, meine allererste eigene Ernte dieser Kultur.

 

 

In meinem 3. Jahr mit Wassermelonen versuchte ich es parallel zum Anbau im Hochbeet noch einmal im Gartenboden, diesmal nicht unter einem Baum, sondern im Gemüsebeet. Ich setzte einige Jungpflanzen der Sorte 'Sweet Siberian', die besonders kältetolerant sein soll, aber auch diesmal konnte ich im Gartenboden keine Wassermelonen ernten. Nach wenigen Wochen gingen die Pflänzchen sogar komplett ein, weil viele Wühlmäuse und Schnecken in meinem Gemüsebeet aktiv waren (in meinem Garten dürfen sie wohnen).

 

An das Hochbeet kommen, wegen des trockenen Untergrundes auf der sonnigen Terrasse, kaum Schnecken heran und die Pflanzen dort blieben relativ unbehelligt, obwohl eine große Wühlmaus inzwischen auch im Hochbeet eingezogen war. Der Sommer war über längere Phasen recht kühl und feucht, nicht optimal für die Melonen, dennoch konnte ich im Hochbeet wieder prächtige Früchte ernten, 13 Stück an der Zahl. Die Früchte von unveredelten Melonen wogen maximal 700 g, die Wassermelonen der veredelten Pflanzen brachten hingegen 2 bis 4,6 kg auf die Waage.

 

Standortbedingungen für Wassermelonen:

WÄRME, WÄRME, WÄRME!

 

Wassermelonen sind kälteempfindlich und brauchen aufgrund ihrer afrikanischen Herkunft viel Wärme und Sonne. Australien scheint ihnen z. B. zu gefallen, dort wachsen Wassermelonen verwildert und haben sich inzwischen so stark vermehrt, dass manche von einer Plage sprechen. Auf einen warmen Standort legt die Wassermelone Wert.

 

Wassermelonen im Hochbeet ohne Plastik, ohne Holzimprägnierung vor einer nach Süden ausgerichteten Hauswand

 

Wenn Du Wassermelonen im Garten oder auf dem Balkon anbauen möchtest, wähle dafür den wärmsten und sonnigsten Platz. Eine nach Süden ausgerichtete Fassade oder Mauer ist ein idealer Standort, um Wassermelonen davor zu pflanzen. Auf gepflasterten Flächen, die sich zusätzlich in der Sonne aufheizen und Wärme speichern, kann man ein Hochbeet errichten oder große Kübel aufstellen und die Wassermelonen hineinpflanzen. Auch direkt in den Gartenboden gepflanzt, profitiert die Wassermelone von einer südlich ausgerichteten Mauer und der Wärmespeicherung der Steine. Wer keine Südwand hat, kann im Garten eine Sonnenfalle bzw. Wärmefalle bauen, z.B. in Form eines Steinwalls (zu einem Wall aufgeschüttete Steine, die Ritzen werden gern von Tieren als Lebensraum genutzt) oder einer Trockenmauer, die halbkreisförmig nach Süden ausgerichtet ist. Auch aus Dachpfannen oder Ziegelsteinen lassen sich solche Sonnenfallen errichten, vor die man die Wassermelonen setzt. Ein Südhang ist ebenfalls ein guter Anbauort für die Melonen.

Ebenso ist ein Gewächshaus eine gute Möglichkeit den Melonenpflänzchen einen warmen Standort zu bieten, sie sind dort zusätzlich vor Regen geschützt. Bei zu viel Nässe auf den Blättern können Wassermelonen krank werden und welken, daher sind warme, sonnige Standorte auch hilfreich, damit die Blätter nach dem Regen schnell wieder abtrocknen können und die Pflanzen möglichst vital bleiben.

 

Auch mit sonnenwarmem Gießwasser kann man die Wassermelonen im Wachstum unterstützen, mehr dazu weiter unten.

 

Im direkten Wurzelbereich der Wassermelone sollte man nicht mulchen, der Boden erwärmt sich in der Sonne besser, wenn er hier unbedeckt bleibt. Eine Mulchschicht aus Stroh, Gartenabfällen oder anderem Pflanzenmaterial ist generell wünschenswert, sie isoliert jedoch den Boden und hält den direkten Wurzelbereich kühl, was den Wassermelonenwurzeln wohl eher unangenehm ist.

 

Erde

 

Wassermelonen mögen es recht nährstoffreich. Mein Hochbeet ist im unteren Bereich mit Ästen und Gartenabfällen wie Eichenlaub und Staudenrückschnitt befüllt, die obere Schicht bildet Bio-Gemüseerde, bzw. Kompost. Eigener Kompost ist eine sehr nachhaltige, kostenfreie Lösung, um an gute Gemüseerde zu kommen, die nicht in Plastik verpackt ist und keinen umweltschädlichen Torf enthält.

 

Für die Aussaat wird meist empfohlen nährstoffärmere Erde zu verwenden, bei mir klappt es aber oft auch mit der normalen Gemüseerde (kostenlos und plastikfrei ist die Erde aus Maulwurfshaufen, die sehr gut für die Anzucht von Gartenpflanzen geeignet sein soll). Man kann als Anzuchterde auch sandige Gartenerde mit Gemüseerde mischen. Aussaaterde erhitze ich vor der Verwendung in einem großen, alten Kochtopf, um sie von Wildkräutersamen und Trauermückeneiern zu desinfizieren. Im Haus habe ich oft Probleme mit Trauermücken und anders als im Garten stellt sich drinnen leider kein natürliches Gleichgewicht von "Nützlingen" und "Schädlingen" ein, das Erhitzen der Erde kann hier vorbeugen, wenn man nicht bereits Trauermücken im Haus hat oder durch andere Pflanzen ins Haus bringt.

 

Veredelte Wassermelonen: Der Trick für nördliches Klima

 

Dank der Veredelung ist es auch in Norddeutschland möglich schöne, süße Wassermelonen zu ernten, selbst wenn der Sommer nicht der Wärmste ist (optimaler Standort vorausgesetzt).

 

Bei der Veredelung wird der Trieb eines Wassermelonensämlings auf die Wurzel eines robusten Kürbissämlings gesetzt. Beide Pflanzen wachsen zusammen und die so entstandene Patchworkpflanze ist ertragreicher und robuster gegen schlechte Witterung und Krankheiten, als natürlich gewachsene Wassermelonen.

 

Große Frucht einer veredelten Wassermelone und deutlich kleinere Früchte von unveredelten Pflanzen in einem kühlen Sommer

 

Veredelte Wassermelonen waren bei mir, sowohl in kühleren, als auch in heißen Sommern ertragreicher als unveredelte. Sie bildeten mehr Früchte, die Früchte waren größer und die Pflanzen welkten im kühleren Sommer deutlich weniger als unveredelte Pflanzen. Die veredelten Pflanzen blieben viel länger gesund und vital.

Veredelte Wassermelonen bekommt man im Mai z.B. bei Dehner (leider nicht in Bio-Qualität).

 

Veredelte Wassermelonen werden im Handel normalerweise nur in Plastiktöpfen angeboten, man kann Wassermelonen aber auch selbst veredeln. Eine Anleitung dazu findest Du in diesem Video. Man verwendet als Unterlage den Feigenblattkürbis, aber auch andere Kürbisse sollen geeignet sein. Bio-Saatgut für Wassermelonen gibt es z.B. bei Dreschflegel.

 

Aussaat

 

Wassermelonen werden Mitte April im Haus an einem warmen Ort in Töpfchen ausgesät, sie mögen Keimtemperaturen über 22 °C wie über einer Heizung, oder in einem Mini-Gewächshaus, das tagsüber von der Sonne erwärmt wird (auf offene Luftabzugslöcher achten, damit es nicht zu heiß darin wird). Vor den Eisheiligen Mitte Mai sollten Jungpflanzen nicht ins Freie gesetzt werden, in kühlen Jahren kann man sie auch erst im Juni auspflanzen. Beim Pflanzen sollte man die Wurzeln nicht verletzen (nicht pikieren) und die Jungpflanzen, wenn nötig anfangs vor Schnecken schützen.

 

Wassermelonen Gießen

In der Sonne wird das Wasser in Eimern oder Gießkannen schön warm

 

Damit die Wassermelonen große, saftige Früchte bilden können, brauchen sie viel Wasser, besonders wenn sie in Hochbeeten oder Kübeln wachsen, sollten sie regelmäßig gegossen werden. Bei heißem Wetter gieße ich mein Hochbeet alle 2 Tage oder täglich. Das Wasser sollte nicht zu kalt sein, wenn man die Gießkannen für eine Stunde in die Sonne stellt, wird es schön warm.

 

Da Wassermelonenpflanzen nicht gut an nasses Wetter angepasst sind, können sie Krankheiten bekommen, wenn die Blätter ständig feucht sind, beim Gießen sollten die Blätter daher möglichst nicht benetzt werden, es ist auch von Vorteil die Pflanzen tagsüber oder morgens zu gießen, statt abends, damit die Erdoberfläche und die Blätter in der Sonne schnell wieder abtrocknen können. Sie mögen es nicht in immer feuchter Umgebung zu wachsen. Regenschauer konnten meine Pflanzen an der Südwand jedoch gut tolerieren.

 

Pflege

Wassermelonenblüten: Weibliche Blüten haben einen Fruchtknoten, der wie eine winzige, behaarte Wassermelone aussieht, männliche Blüten wachsen dagegen auf dünnen Stielen

 

Während die Wassermelonen wachsen, brauchen sie außer Wasser und Wärme wenig Zuwendung. Manchmal liest man, dass der Haupttrieb einer Wassermelone gekappt werden sollte, damit sie Seitentriebe und Früchte bildet, das habe ich jedoch noch nie getan.

Hin und wieder habe ich dem Gießwasser etwas selbstgemachten, pflanzlichen Dünger zugefügt. Den Dünger stelle ich aus Trester von Selleriesaft oder anderen Säften her, die ich mir zubereite. Ich gebe den Trester im Garten in einen Eimer, gieße ihn mit Wasser auf, rühre kurz um und siebe diese Brühe dann ab. Heraus kommt beim Selleriesaft-Trester eine grüne Flüssigkeit, die ich auf zwei 10 Liter Gießkannen verteile und mit Wasser auffülle. Alle paar Wochen habe ich die Melonen im Sommer so gedüngt. Aber auch ohne Düngung wären die Melonen sicher gut gewachsen, da das Hochbeet sowieso mit nährstoffreicher Erde gefüllt ist und die obere Erdschicht im Frühjahr bei mir mit Kompost aufgefüllt wird.

 

Die Blüten der Wassermelone muss man für die Fruchtbildung nicht selbst bestäuben, das erledigen Insekten. Zuerst erscheinen nur männliche Blüten, später wenn auch weibliche Blüten mit Fruchtansätzen wachsen, sterben diese anfangs noch ab, bis die Wassermelonenpflanze genug Blattmasse hat, um Früchte auszubilden, das ist ganz normal.

 

Wann ist die Wassermelone reif?

 

Die Reife einer Wassermelone kann man anders als bei anderen Melonen nicht am Geruch erkennen. Es gibt bei Wassermelonen verschiedene Hinweise auf den Reifestatus mit absteigender Zuverlässigkeit:

  • Ranke: Am eindeutigsten zeigt die Ranke am Stiel der Wassermelone an, ob die Frucht erntereif ist. Sobald die kleine Ranke vertrocknet ist (nicht der Stiel der Melone oder der Trieb mit den Blättern, siehe Bild unten), ist die Melone reif.
  • Klang: Das nächste Kriterium ist der Klang beim Klopfen. Hierfür braucht es allerdings etwas Erfahrung: Wenn die Melone hohl und dumpf klingt und etwas vibriert ist sie reif.
  • Auflagefleck: Einen weiteren Hinweis kann der helle Fleck auf der Unterseite, der Auflagefleck der Wassermelone geben. Wenn dieser Fleck schön gelb ist, je intensiver, desto besser, kann die Wassermelone geerntet werden. Manche Wassermelonen haben allerdings keinen hellen Fleck, weil sie während des Wachstums in der Luft hingen oder umgedreht wurden, sodass der helle Fleck in der Sonne wieder grün geworden ist.
  • Zeitpunkt: Einen groben Richtwert kann auch der Zeitpunkt geben. Je nach Sorte und Wetter brauchen Wassermelonen 60 bis 90 Tage nach der Pflanzung, um eine reife Frucht auszubilden, wenn diese Zeit verstrichen ist und die oben genannten Kriterien ebenfalls auf die Reife der Melone hindeuten, kann geerntet werden. Zu lange sollte man auch nicht warten, sonst werden die Wassermelonen weich und matschig.

 

Reife Wassermelonen mit vertrockneter Ranke am Stiel der Frucht und mit gelber Unterseite

 

Morgens geerntete Wassermelonen sind oft besonders prall und platzen, wenn man sie anschneidet.

 

Es gibt spezielle Sorten, die die Reife anzeigen, wie die Mini-Wassermelone 'Golden Midget', deren Schale sich komplett gelb verfärbt, wenn sie reif ist. Solche Wassermelonen kann man ernten, sobald die Schale gelb durchgefärbt ist. Auch Sorten mit größeren Früchten wie 'Royal Golden' oder 'Gold in Gold' sollen diese Eigenschaft besitzen.

 

Bunte Vielfalt

 

Nicht alle Wassermelonen haben eine grün gestreifte Schale und rotes Fruchtfleisch. Es gibt Wassermelonensorten mit rotem, gelbem, organgefarbigem und weißem Fruchtfleisch. Manche Sorten zeichnen sich auch durch ihre besondere Schale aus, wie die oben erwähnten, gelbschaligen Sorten, die die Reife anzeigen. Es gibt auch Wassermelonen mit wunderschön gemusterter Oberfläche wie die Sorte "Moon and Stars" mit ihren kleinen und großen, runden Flecken, die an einen Sternenhimmel erinnern. Manche Sorten bilden sehr kleine Früchte, andere wachsen länglich, manche können sehr groß werden, wenn das Klima stimmt, der Guinness Rekord für eine Wassermelone liegt bei 159 kg.

Die Vielfalt ist bunter als das was wir aus den Lebensmittelgeschäften kennen, es soll 1.200 verschiedene Wassermelonen-Sorten geben. 

Hier findest Du eine Auswahl an Sorten, die für den Anbau in Deutschland geeignet sein sollen.

 

Alle Sorten die ich bisher selbst ausgesät habe, bildeten in Norddeutschland nur kleine oder gar keine Früchte, solange sie nicht veredelt waren.

 

Und ganz wichtig:

MIT LIEBE GÄRTNERN

 

Wenn man eine Vielfalt verschiedener Obst- und Gemüsesorten anbaut, bleibt immer etwas zum Ernten übrig, auch in schlechten Jahren wächst irgendeine Pflanze dennoch gut. Wenn es mit einer bestimmten Kultur mal nicht klappt und Tiere wie Wühlmäuse oder Pflanzenkrankheiten wie die Welke meine Melonen befallen, dann ist das keine Katastrophe und kein Grund die Tiere zu vertreiben oder die Pflanzen auszureißen, um die Krankheitserreger durch Verbrennen zu vernichten.

 

Ein Garten sollte kein Kriegsschauplatz sein, an dem man versucht andere Lebewesen auszurotten, er ist ein Ort des Friedens und der Liebe. Ich bin auf der Erde nur Gast und unendlich dankbar für die Geschenke, die der Garten mir macht. Ich liebe meinen Garten, meine Pflanzen und alle Tiere die darin wohnen, auch die zierlichen Blattläuse, die herzigen Wühlmäuse, die hübschen Ratten und die behutsamen Schnecken. Ich lerne von meinem Garten Demut, Gleichmut und Dankbarkeit für das, was Mutter Erde mir schenkt und greife so wenig wie möglich in die Prozesse ein.

 

Jedes Gartenjahr ist anders und in einem naturnahem Garten reguliert sich vieles mit der Zeit von selbst. In der nächsten Saison kann die Ernte schon wieder viel üppiger ausfallen und von den Prinzipien der Permakultur kann ich lernen mit der Natur zu Gärtnern, anstatt die vermeintlichen Feinde im Garten zu bekämpfen. Es entspannt ungemein, wenn man beim Säen und Pflanzen von Anfang an einen Teil der Ernte als Dankeschön für Mutter Erde und die Lebewesen des Gartens einplant und nicht alles für sich selbst beansprucht. Der Garten gibt mir meine Liebe um ein Vielfaches zurück, wie in dieser Wassermelone mit Herz ❤:

 


 

Überarbeiteter Reupload vom 5.5.2022